Mesoclemmys gibba (Buckelschildkröte) aus der Familie der Chelidae ist eine kleinbleibende Halswenderschildkröte aus Südamerika. Natürliches Verbreitungsgebiet: Südost Venezuela, Guyana, Surinam, Französisch-Guayana, Nordbrasilien, Nordbolivien, Ostperu, Ostecuador, Südkolumbien. Lebensweise: Die Tiere bewohnen Flüsse, so wie deren Seitenarme und Überschwemmungsgebiete in den Tropen. Sie sind
Steckbrief: Dreistreifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii)
Die Dreistreifenklappschildkröte (Kinosternon baurii) ist eine Schildkrötenart, aus der Familie der Kinossternidae (Schlammschildkröten). Verbreitungsgebiet: Das Verbreitungs- und Vorkommensgebiet von Kinosternon baurii ist der komplette Bundesstaat Florida bis nach Virginia. Lebensweise: Kinosternon baurii ist eine kleinbleibende Art mit max. 14cm und bewohnt
Steckbrief: Die Spornschildkröte (centrochelys sulcata)
Deutscher Name: Spornschildkröte Wissenschaftlicher Name: Centrochelys sulcata Schutzstatus: Die Spornschildkröte wird in der roten Liste als gefährdet und im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen im Anhang II als bedrohte Art geführt. Das bedeutet, sie benötigt in menschlicher Obhut einen lückenlosen Herkunftsnachweis und muss auf jeden
Steckbrief: Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)
Deutscher Name: Pantherschildkröte Wissenschaftlicher Name: Stigmochelyspardalis (BELL, 1828), früher Geochelone pardalis Unterarten: Stigmochelys pardalis pardalis und Stigmochelys pardalis babcocki Schutzstatus : WA 2 , in Deutschland meldepflichtig mit Herkunftsnachweis Beschreibung: Stigmochelys pardalis haben einen hochgewölbten, an den Seiten steil abfallenden
Steckbrief: Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)
Syn.: „Chelonoidis carbonaria“ – „Geochelone carbonaria“ – „Testudo carbonaria“)Merkmale/ Aussehen: Köhlerschildkröten besitzen einen grauen bis schwarzen, hoch gewölbten Rückenpanzer. In den Zentren der einzelnen Schilder bilden sich gelbliche Flecken. Die Farbe des Kopfes und der Beine ist graubräunlich bis schwarz. Unterbrochen
Steckbrief: Zwerg- Klappbrustschildkröte (Pelusios nanus)
Merkmale/ Aussehen: Die Zwerg- Klappbrustschildkröte gehört zu den Sumpfschildkröten und fällt durch ihre geringe Größe auf. Ihr Carapax ist oval geformt und sehr dunkel gefärbt. Die bräunliche Färbung geht sogar teilweise in Schwarz über. Besondere Zeichnungen besitzt ihr Panzer nicht.
Steckbrief: Rotbauch- Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa)
Merkmale/ Aussehen: Rotbauch- Spitzkopfschildkröten sind besonders schöne Vertreter der Wasserschildkröten. Auffällig sind der namensgebende rote Plastron und die gelbe „Augenbinde“. An den Nähten verläuft das Rot des Plastrons in fast weiß über. Der Carapax ist dunkeloliv, fast schwarz und flach. Der Körper
Steckbrief: Rotwangen- Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Die Rotwangen- Schmuckschildkröte gehört zu der Familie der Neuwelt- Sumpfschildkröten und ist wohl die bekannteste Wasserschildkröte. Merkmale/ Aussehen: Der Carapax ist dunkelgrün und recht flach. Der Plastron ist gelb mit schwarzen Flecken auf jedem Schild. Bei Männchen ist er deutlich
Steckbrief: Starrbrust- Pelomeduse (Pelomedusa subrufa)
Deutscher Name: Starrbrust- Pelomeduse Wissenschaftliche Name: Pelomedusa Schutzstatus: Kein Schutzstatus. Jedoch arbeitet Saudi Arabien aktuell an Schutzmaßnahmen für die diverse Arten, die nicht so weit verbreitet sind. Bis vor Kurzem nahm man an, dass es sich um eine Art handelt,
Steckbrief: gewöhnliche Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)
Deutscher Name: Gewöhnliche Moschusschildkröte Wissenschaftlicher Name: Sternotherus odoratus Schutzstatus: kein Schutzstatus Unterarten: Die gewöhnliche Moschusschildkröte besitzt keine Unterarten. Jedoch gibt es insgesamt fünf Sternotherus- Arten, von denen drei Arten häufig in Aquaterrarien gehalten werden. Die gängigste Art ist die gewöhnliche