German Turtle Club

German Turtle Club

Der Schildkrötenblog

Menü

  • Pflanzenlexikon
    • Gehegepflanzen
    • Terrarienpflanzen
    • Aquarienpflanzen
    • Giftpflanzen
  • Heimwerkertips
    • Aquarium
    • Terrarium
    • Gehege
  • Produkttests
    • Einrichtung
    • Hygiene
    • Hilfsmittel
    • Futtermittel
    • Technik
  • Literatur
    • Fachbücher
    • Fachzeitschriften
    • „Schildkröten im Fokus“
  • Arten
    • Landschildkröten
    • Sumpfschildkröten
    • Wasserschildkröten
  • Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • FAQs
  • Allgemein
    • Artenschutz
    • Vereine
    • SOS Schildihilfe
    • Aktuelles
    • Quiz
    • Wissenschaftliches
  • Reiseberichte
    • Zoos
    • Auf Station
    • Infoveranstaltungen
    • Urlaubsorte

Pflanzenlexikon

Giftpflanzen: „Weihnachtsbaum“

Weihnachten steht vor der Tür. Dies gibt Anlass darüber nachzudenken, ob unser hübsch geschmückter Weihnachtsbaum eigentlich giftig ist. Vor allem für unsere lieben Schildkröten. Schildkröten sollten bekanntlich nicht auf dem Fußboden herumlaufen und somit eh keine Möglichkeit haben an den

Anika 17. Dezember 201618. Dezember 2016 Giftpflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Terrarienpflanze: Grünlilie (Chlorophytum sp.)

Die übliche Grünlilie aus dem Handel stammt aus Afrika und ist eine sehr anspruchslose Pflanze. Besonders beliebt ist die einfache Vermehrung, denn die Grünlilie bildet viele kleine Ableger an Stängeln, die man einfach abknipsen und in Wasser stellen muss, damit

Anika 23. April 20163. November 2016 Pflanzenlexikon, Terrarienpflanzen 1 Kommentar Mehr lesen

Terrarienpflanze: Einblatt (Spathiphyllum)

Das Einblatt ist eher für Aquaterrarien geeignet um z.B. die Ufer oder Blumenkastenfilter zu bepflanzen, da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt. Einblatt sollte jedoch nicht verfüttert werden oder Tieren zur Verfügung stehen, die Pflanzen anknabbern, da es zu den Aronstabgewächsen

Anika 21. April 20163. November 2016 Pflanzenlexikon, Terrarienpflanzen 1 Kommentar Mehr lesen

Terrarienpflanze: Bogenhanf (Sansevieria)

Der Bogenhanf  (Sansevieria) stammt aus Afrika und Südasien, gehört zu den Spargelgewächsen und ist auch unter den Namen Bajonettpflanze oder Schwiegermutterzunge bekannt. Sie wächst also durchaus in Gebieten, in denen auch so manche Landschildkröte lebt. Der Bogenhanf ist eine sehr

Anika 20. April 2016 Pflanzenlexikon, Terrarienpflanzen Keine Kommentare Mehr lesen

Giftige Pflanzen: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Die Herbstzeitlose ist eigentlich eine wunderschöne Pflanze, an der man optisch viel Freude hätte, jedoch gehört sie in keinen Schildkrötengarten. Zunächst treibt von August bus Oktober lediglich eine Blütenröhre, die wie ein Stil aussieht und die Blüte. Die wenige Zentimeter große

Anika 16. März 201616. März 2016 Giftpflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Schildkrötenpflanze: Wegwarte (Cichorium Intybus)

Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, wächst die Wegwarte gerne an Wegesrändern. Anhand des wissenschaftlichen Namens kann man erkennen, dass es sich um eine wilde Form des Chicorée-Salates handelt. Die Blätter sehen aus wie stark gezackter Löwenzahn. Im Sommer

Anika 15. März 201615. März 2016 Gehegepflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Schildkrötenpflanze: Storchenschnabel (Geranium spp.)

Wie der wissenschaftliche Name schon vermuten lässt, ist der Storchenschnabel mit der Geranie verwandt. Leider riecht er jedoch bei Weitem nicht so gut. Wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt, entsteht sogar ein ziemlich unangenehmer Geruch, woher der Name

Anika 11. März 201611. März 2016 Gehegepflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Schildkrötenpflanze: Königskerze (Verbascum spp.)

Königskerzen sind in Deutschland unter vielen Namen bekannt: z.B. Fackelblume, Blitzkerze, Himmelbrand, Kunkel oder Wollblom. Sie sind ähnlich schön, wenn nicht sogar noch schöner, als die uns bereits bekannte Nachtkerze. Beide wachsen sehr hoch und schlank und besitzen wunderschöne meist

Anika 8. März 201619. Oktober 2016 Gehegepflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Giftige Pflanzen: Nachtschattengewächse (Solanum sp.)

Sowohl der Schwarze nachtschatten (Solanum nigrum) als auch der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) sind giftig. Der Schwarze Nachtschatten trägt weiße Blüten, mit gelben Staubbeuteln, die in Trauben stehen. Sie blühen von Juli bis Oktober und reifen dann zu schwarzen Früchten

Anika 18. September 201519. Oktober 2016 Giftpflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen

Giftige Pflanzen: Weißer Germer (Veratrum album)

Der weiße Germer, auch Weiß- Germer oder Nieswurz genannt, enthält Steroidalkaloide (Protoveratrin, Veratramin und Germerin), Nervengifte. Alle Teile der Pflanze sind giftig. Am giftigsten ist dabei die Knolle. 1-2g dieser Wurzel reichen bei einem Erwachsenen schon für eine tödliche Vergiftung. Auch für Tiere

Anika 31. August 201517. Februar 2016 Giftpflanzen, Pflanzenlexikon Keine Kommentare Mehr lesen
  • « Zurück
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Social

  • Profil von Germanturtleclub auf Facebook anzeigen
  • Profil von german_turtle_club auf Instagram anzeigen

Top Beiträge & Seiten

  • Darf meine Schildkröte länger auf dem Rücken liegen?
  • Meine Landschildkröte setzt weißen Urin ab
  • Futterpflanze: Fette Henne/ Fetthenne (sedum spectabile)
  • Futterpflanze: Rosenblätter - Das Marzipan der Schildkröten
  • Warum Salat für Schildkröten nicht gut ist
  • Schildkrötenpflanze - Hibiskus (Hibiscus)
  • Kann eine weibliche Schildkröte auch ohne Männchen Eier legen?
  • Schildkrötenpflanze: Lavendel (Lavandula) - Die natürliche Panzerpflege für Schildkröten
  • Futterpflanze: Wicken (Vicia und Lathyrus)
  • Giftige Pflanzen: Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaea)

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um Germanturtleclub zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 631 anderen Abonnenten an

Copyright © 2022 German Turtle Club. Powered by WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill.
  • Startseite
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links