Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, wächst die Wegwarte gerne an Wegesrändern. Anhand des wissenschaftlichen Namens kann man erkennen, dass es sich um eine wilde Form des Chicorée-Salates handelt. Die Blätter sehen aus wie stark gezackter Löwenzahn. Im Sommer
Schildkrötenpflanze: Storchenschnabel (Geranium spp.)
Wie der wissenschaftliche Name schon vermuten lässt, ist der Storchenschnabel mit der Geranie verwandt. Leider riecht er jedoch bei Weitem nicht so gut. Wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt, entsteht sogar ein ziemlich unangenehmer Geruch, woher der Name
Schildkrötenpflanze: Königskerze (Verbascum spp.)
Königskerzen sind in Deutschland unter vielen Namen bekannt: z.B. Fackelblume, Blitzkerze, Himmelbrand, Kunkel oder Wollblom. Sie sind ähnlich schön, wenn nicht sogar noch schöner, als die uns bereits bekannte Nachtkerze. Beide wachsen sehr hoch und schlank und besitzen wunderschöne meist
Schildkrötenpflanzen: Johanniskraut (Hypericum spec.)
Das Johanniskraut besitzt goldene Blüten, die sich rotverfärben, wenn man sie zerreibt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 60cm und blüht von Juni – September. Der Wirkstoff Hypericin bewirkt bei hellhäutigen Säugetieren, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, Hautreizungen und sogar
Schildkrötenpflanze: Vergissmeinnicht (Myosotis)
Vergissmeinnicht ist eine tolle Pflanze für Schildkrötengehege. Sie blüht zeitig und bewächst somit die nackten Gehege im Frühjahr, sie ist schön anzusehen und sie vermehrt sich ganz von alleine. Als ich mein erstes Gehege gebaut habe, war ich auf Pflanzenjagd
Schildkrötenpflanze Teppichphlox / Polsterphlox (Phlox subulata)
Phlox ist generell eine für Schildkröten geeignete Pflanze. Wir möchten heute expliziet den Teppichphlox vorstellen, da er sich aufgrund seiner geringen Wuchshöhe super für Schildkrötengehege eignet. Er erreicht eine Höhe von ca. 10-15cm und gehört somit zu den Bodendeckern. Diese
Schildkrötenpflanze – Stockrose (Alcea rosea)
In unserem Bericht über die Wilde Malve, haben wir bereits angekündigt, dass wir der Stockrose einen Extrabeitrag widmen. Sie gehört zwar auch zu den Malvengewächsen, überzeugt jedoch so sehr mit Ihrer Optik und Ihrer Eignung als Schildkrötenpflanze, dass sie sich
Schildkrötenpflanze – Hibiskus (Hibiscus)
Zum absoluten Highlight aller Leckerlies für Schildkröten gehört der Hibiskus mit seinen Blüten und Blättern. In Deutschland ist die hawaiianische Nationalblume auch als Eibisch oder Roseneibisch bekannt. Der Hibiskus gehört zu den Malvengewächsen und tritt sowohl als Strauch als auch
Schildkrötenpflanze: Wilde Malve (Malva sylvestris) Zarte Blüten in fröhlichen Farben
Eine weitere beliebte Schildkrötenpflanze ist die wilde Malve. Die wilde Malve (oder Käsepappel) ist schon seit der Antike als Nutz- und Arzneipflanze bekannt und gehört zu den Malvengewächsen. Ursprünglich kommt sie aus Asien und Südeuropa, hat sich aber in ganz
Futterpflanze: Nachtkerze (Oenothera) – duftendes Blütenschauspiel im Zeitraffer
Die Nachtkerzen sind eine Gattung aus der Familie der Nachtkerzengewächse und besitzen 120 bis 200 Arten. Ursprünglich stammen sie aus den gemäßigten Gebieten Amerikas, jedoch wurden viele Arten schon in anderen Ländern eingeführt. Wie der Name schon vermuten lässt, blühen